Portfolio von Marius Müller

  • Marius Müller
  • 7. Fachsemester
  • Matrikelnummer: 6118108
  • Aufgaben: Teamlead, Usability und Umsetzung auf WordPress

Um was geht es in diesem Portfolio?

Im Rahmen dieses Portfolios gehe ich auf die Rahmenbedingungen des von meinem Team und mir betreuten Projekt der „FAAREN Group“ ein, das wir im Rahmen der Online-Marketing Challenge betreuen durften. Dafür werde ich auf die Teamzusammensetzung, die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, die verschiedenen Bereiche des Projekts und meine Learnings aus dem Projekt eingehen.

Rahmenbedingungen des Projekts

Die Online-Marketing Challenge ist als Höhepunkt der Vertiefung „Traffic Management und Website-Optimierung“ zu sehen, in der wir Studierenden reale Unternehmen rund um das Thema Online-Marketing beraten dürfen. Somit stellt die Challenge eine ganz reale Agentur-Dienstleistung dar, wobei man als Studierender die Möglichkeit erfährt, das Wissen aus sieben Semestern E-Commerce Studium anzuwenden.

Der große Mehrwert für uns Studierende hier ist, dass wir praktische Erfahrungen als Dienstleister machen dürfen und zeitgleich absolute Profis, unsere Professor*innen, an unserer Seite haben, die uns mit ihrem Rat zur Seite stehen.

Im Rahmen des Projekts mit der FAAREN Group durfte mein Team und ich das Unternehmen in folgenden Bereichen des Online-Marketings beraten:

  • Usability
  • Content-Erstellung für die Website
  • Aufbau der neuen FAAREN Group Website
  • SEO
  • LinkedIn Ads

Für den Bereich der LinkedIn Ads mussten die Unternehmen den Studierenden ein Mindestbudget von 250€ bereitstellen. Mein Team und ich hatten das Glück, dass wir in der Zusammenarbeit mit der FAAREN Group das Glück hatten, dass wir mehr als das Mindestbudget zur Verfügung hatten.

Im vorgegebenen Zeitraum vom 12. Oktober 2021 bis zum 18. Januar 2022 betreuten mein Team und ich das Unternehmen „FAAREN Group“ im Rahmen der Online-Marketing Challenge.

Das Unternehmen

Die FAAREN Group ist ein Tochterunternehmen der FAAREN GmbH. Die FAAREN GmbH wurde im September 2018 von ehemaligen FHWS-Studenten in Rottendorf in der Nähe von Würzburg gegründet.

Die Geschäfte der FAAREN GmbH und die der FAAREN Group werden vom selben Team geleitet und bearbeitet.

Während sich die FAAREN GmbH im B2C Bereich bewegt und Kunden als Auto-Abo Anbieter bedient, ist die neu gegründete FAAREN Group ausschließlich auf dem B2B Markt unterwegs.

Dort bietet sie als SaaS („Software as a Service“) -Dienstleister vielen verschiedenen Kundengruppen ihre eigene Software als White-Label-Lösung an, wodurch die verschiedenen Kundengruppen ohne großen IT-Aufwand in den immer größer werdenden Markt des Auto-Abos einsteigen können.

Da dieser Service nicht nur in Deutschland attraktiv ist, bietet die FAAREN Group ihre Dienstleistung international an. Innerhalb unseres Projekts durften wir eng mit dem CMO (Chief Marketing Officer) und dem CTO (Chief Technology Manager) zusammenarbeiten, mit denen wir auch meist unsere Meetings hatten.

Projektorganisation

Am Anfang der Challenge analysierten wir im Team die Onlinepräsenz der FAAREN GmbH und machten uns so ein erstes Bild der Stärken und Schwächen des Unternehmens.

Nachdem im ersten Meeting mit unserem Ansprechpartner klar wurde, dass wir während der Online-Marketing Challenge nicht die FAAREN GmbH, sondern die FAAREN Group betreuen dürfen, analysierten wir darauf hin die FAAREN Group. Während dieser Analyse wurde uns schnell bewusst, dass das Unternehmen in diesem Bereich sich komplett neu aufgestellt hat. So gab es lediglich eine einseitige Landingpage ohne wirklichen Content.

Aus dieser ersten kurzen Analyse machten wir folgende Bereiche als wichtig aus:

  • UI/UX
  • Umsetzung einer neuen Website
  • SEO
  • SEA
  • LinkedIn Ads

Um das Unternehmen und unsere Ansprechpartner besser kennenzulernen, besuchten wir das FAAREN Team in ihrem Hauptsitz in Rottendorf und bekamen so auch noch einen besseren Einblick in die Unternehmenskultur.

Aufgrund der Tatsache, dass unser Hauptansprechpartner auch ein Absolvent unserer FHWS ist, verstanden wir uns von Anfang an und konnten ein allgemeines Verständnis für Online-Marketing und die fachbezogenen Begriffe beiderseitig voraussetzen.

Nachdem die verschiedenen Teammitglieder ihren Verantwortungsbereich nochmal genauer analysiert hatten, stellten wir die Ergebnisse mithilfe eines Konzept-Papers und einer Präsentation dem Unternehmen und unseren Professor*innen vor.

Teamorganisation

Projektteam

Um schnell und direkt mit dem FAAREN Team kommunizieren zu können, wurde außerdem von unserer Seite ein Slack-Workspace eingerichtet. Da das FAAREN Team in ihrem Daily-Business dieses Tool auch nutzt, gab es hier von Anfang an keine Probleme.

Innerhalb unseres Teams kommunizierten wir meist über Direct-Messages, um so unsere Ideen schnell austauschen und umsetzen zu können.

Mit unserem Ansprechpartner trafen wir uns montags und freitags für ein halbstündiges Weekly-Checkin bzw. -Checkout.

Unsere Ansprechpartner

Der Hauptansprechpartner von FAAREN war für uns der CMO (Chief Marketing Officer) Konstantin Stenzel. Mit ihm hatten wir unsere regelmäßigen Weekly-Termine und waren während des ganzen Projekts im engen Austausch.

Für unseren LinkedIn-Spezialisten Harun nahm sich Konstantin sogar die Zeit für einen Workshop zum Thema LinkedIn und LinkedIn Ads.

Daneben waren wir im Bereich der UX und des Launchs der neuen Website mit dem CTO (Chief Technology Officer) Chris in ständigem Austausch, um hier den Bedürfnissen und Anliegen des FAAREN Teams gerecht zu werden.

Durch die schnelle Kommunikation zwischen unserem FH-Team und dem FAAREN-Team konnten auftretende Probleme und Fragen schnell gelöst werden.

Unser Hauptansprechpartner Konstantin brachte uns von Anfang an viel Vertrauen entgegen und half uns auch mit vielen Insights und konstruktiver Kritik dabei, Praxiserfahrung in Zusammenarbeit mit einem Startup zu sammeln.

Meine Aufgaben

Innerhalb meines Teams übernahm ich die Aufgaben des Teamleads, den Bereich der Usability und einen Teil der Umsetzung der neuen Website. Vor dem ersten gemeinsamen Meeting mit dem Unternehmen hatte ich außerdem ausführlich den Status Quo und mögliche Potenziale für das Online-Marketing analysiert.

Am Anfang des Projektes hatte die FAAREN Group eine einzige Landingpage, auf der kaum Content vorhanden war. So war schnell klar, dass entweder ordentlich Content ergänzt werden muss oder man gesamten Auftritt der Website der FAAREN Group neu konzipieren und aufsetzen darf.

Nach dem ersten gemeinsamen Meeting mit unseren Ansprechpartnern innerhalb des Unternehmens konnten wir uns schnell darauf verständigen, dass wir die Website neu aufsetzen werden. Dieser Wunsch wurde von Unternehmensseite klar kommuniziert.

Somit war meine erste Herausforderung im Projekt, mir eine mögliche Seitenstruktur für die neue Website zu überlegen. Des weiteren durfte ich mir überlegen, wie die einzelnen Seite der Website aussehen sollen, damit sie den Besucher*innen der Website auf der einen Seite Content liefern, der relevant und hilfreich ist, und auf der anderen Seite eine angenehme Usability bieten.

Ich möchte hier noch anfügen, dass ich zwar Hauptverantwortlicher für den Usability-Bereich war, aber hier auch ständig Hilfe und konstruktive Kritik meines Teams und unseres Ansprechpartners erhielt, was für mich eine große Hilfe war.

Die Projektziele im UI/UX waren Folgende:

  • Neuaufbau der Webpräsenz mit Homepage und min. 5 thematisch abgegrenzten Landingpages
  • Aufbau von hochwertigem Content in zwei Sprachen (DE/EN)

Der Aufbau der zweisprachigen Website war sehr wichtig, da die FAAREN Group international tätig ist, weshalb eine rein deutschsprachige Website nur einen kleinen Teil der potenziellen Kunden des Unternehmens abgedeckt hätte.

Neben der Usability half ich auch bei der Umsetzung der neuen Website mit. Hieran arbeitete das komplette Team gemeinsam aufgrund des großen Workloads und der knappen Zeit.

Als Teamlead war ich außerdem für die Kommunikation mit unseren Professor*innen und dem Unternehmen zuständig und war auch Hauptverantwortlich für die verschiedenen Präsentationen, die wir im Laufe des Projekts halten durften.

Umsetzung meiner Aufgaben – Usability

Aufgrund der Tatsache, dass wir uns mit dem FAAREN-Team darauf verständigt hatten, dass wir die Website der FAAREN Group neu aufsetzen, war mein erster Schritt ein Brainstorming.

In diesem Brainstorming ging es darum, was das Ziel der neuen Website sein soll und welcher Content den Besuchern zur Verfügung stehen sollte.

Da das eine große Aufgabe war, beriet ich mich mit meinem Team und konnte so die wertvollen Ideen des gesamten Teams festhalten.

Nachdem die erste Idee für eine neue Seitenstruktur fertig war, ging mein Team und ich direkt in den Austausch mit dem Unternehmen, um die potenzielle Seitenstruktur vorzustellen und Feedback und Kritik einzuholen.

Unter Berücksichtigung der Rückmeldungen von FAAREN konnte so die neue Seitenstruktur schnell fix gemacht werden, weshalb dann mein Team begann, parallel zu arbeiten.

Während Jan sich um die Keywordrecherche für die neuen Seite kümmerte, machte ich mich daran, erste Wireframes für die wichtigsten Seiten zu entwerfen.

Hierbei nutzte ich das Wissen aus verschiedenen Modulen des Studiums, tauschte mich ständig mit Jan und Harun aus, und bekam regelmäßiges und schnelles Feedback seitens FAAREN.

Außerdem konnte ich vor allem auf die Learnings von letztem Semester zurückgreifen, wo Karl Kratz uns beibrachte, was es heißt, die Resonanzfähigkeit zu erhöhen.

In den Wireframes wurden dann verschiedene Contentarten (Text, Bild, Grafiken) eingearbeitet. Daneben wurden verschiedene Trigger wie Trust-Symbole genutzt, um das Vertrauen in die Software der FAAREN-Group zu erhöhen.

Dabei konnte ich beispielsweise beeindruckende Referenzprojekte zur Erhöhung des Vertrauens nutzen.

Im Folgenden sind die Wireframes der Start- und der Produktseite exemplarisch zu sehen.

Die Wireframes wurden dann final vom FAAREN-Team abgenommen und FAAREN ließ uns die Zugänge zu WordPress zukommen, wodurch sich das gesamte Team an die Umsetzung der Website auf WordPress machen konnte.

Umsetzung der Website

Der Tatsache geschuldet, dass die Umsetzung der Website ein sehr großer Task war, machte sich das gesamte Team an die Umsetzung.

Dabei ging es vor allem darum die neu konzipierte Website und den von Jan SEO-optimierten Content auf das gewünschte WordPress-Theme zu bringen und die Website zwecks Performance, Zweisprachigkeit und Mobile-first zu optimieren.

Die mobile Version ist auch für die B2B-Branche wichtig. Gerade bei der FAAREN Group ist es essenziell, dass die mobile Version sehr gut und schnell performt, weil das Team von FAAREN die hauseigene Software auf verschiedenen internationalen Mobilitätsmessen vorstellt. Auf diesen Messen greifen die Interessenten dann größtenteils per Smartphone auf die Website zu, weshalb die mobile Version und die Zweisprachigkeit eine hohe Priorität für das Projekt hatte.

Zur neuen FAAREN-Group Website: faaren-group.com

Online-Marketing Challenge: Meine Erkenntnisse & Learnings

  • Kundenzentriertes Arbeiten: Für den Erfolg einer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agentur ist es sehr wichtig, dass man in engem Austausch mit dem Kunden steht und so zielgerichtet auf die Bedürfnisse des Kunden eingeht
  • Verständnis für das Produkt: Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist das komplette Verständnis des Produkts. Auch wenn das anfangs etwas undurchsichtig schien, konnte durch das Meeting bei FAAREN vor Ort, offene Fragen geklärt werden. So konnte unser Team dann die Vorteile und USPs herausarbeiten und auf der Website und auf LinkedIn klar kommunizieren
  • Teamlead: Als Teamleiter ist man dafür verantwortlich, dass jeder im Team weiß, was er/sie zu tun hat und die jeweilige Arbeit geschätzt wird. Außerdem muss der Teamlead nicht alles können, sondern kann sich in einem guten Team (wie das bei uns zu meinem Glück war) auf die Stärken der einzelnen Teammitglieder verlassen
  • Agenturarbeit: Als Agentur agiert man als externer Dienstleister und ist somit auf das Feedback des Kunden angewiesen. Offenheit und Ehrlichkeit zwischen Dienstleister und Kunde sorgen dafür, dass Fehler schnell ausgebügelt werden können

Online-Marketing Challenge: Mein Fazit

Aufgrund der Tatsache, dass mein Team zu den einer der zwei Gewinner der Online-Marketing Challenge gekürt wurde, war die Challenge ein voller Erfolg.

Noch wichtiger als diese Auszeichnung ist das Feedback von Seiten des FAAREN-Teams. Die Dankbarkeit und das Lob von FAAREN ist die größtmögliche Auszeichnung für unser Team.

Auch wenn wir nicht 100% der gesetzten Ziele erreichen konnten, so konnten wir doch mit dem Launch der neuen Website für die FAAREN Group einen extrem wichtigen und großen Meilenstein für das Unternehmen erreichen. Auf dieser Grundlage kann das Unternehmen jetzt gezielt Leads einsammeln und so insgesamt weiter wachsen. Ich bin gespannt, was FAAREN mit ihrer zukunftsorientierten Unternehmung noch erreichen wird.

Für mich persönlich war das Projekt ein großer Erfahrungsgewinn, wo ich viel neues über WordPress, Usability und vor allem die Zusammenarbeit mit einem Startup lernen konnte.

Auch wenn wir aufgrund bestimmter Umstände und verringerter Teamgröße nicht immer einer Meinung waren, so konnten wir am Ende immer eine Lösung finden und die Wünsche des Kunden erfüllen.

Durch die Zusammenarbeit mit Kommilitonen, die ich davor kaum kannte, konnte ich außerdem neue Perspektiven gewinnen und hatte das Glück hierbei auch einiges in Sachen Teamführung zu lernen.

Für uns Studierende stellt die Online-Marketing Challenge eine tolle Möglichkeit dar, weitere praktische Erfahrungen als Online-Marketing-Experten und Dienstleister zu sammeln. Auch wenn der Zeitraum für bestimmte Kundenwünsche knapp berechnet ist, so ist doch gerade diese Herausforderung etwas, wobei wir Studierende lernen durften, bestimmte Deadlines einzuhalten. So wird die praktische Erfahrung nur noch realistischer und bereitet uns noch besser auf unsere zukünftige Tätigkeit in der Berufswelt vor.